KUNDENBERICHTE

Conservation Initiatives

Conservation Initiatives

Branche

Nichtregierungsorganisation (NGO)

Lösung

NGO nutzt eine umfassende, mit Claris FileMaker erstellte Fotodatenbank, um Elefanten zu identifizieren, zu tracken und zu überwachen und so ihre Schutzstrategien zu verbessern.

Vorteile

Die digitale Lösung hat den Forschungsprozess durch eine optimierte Datenverwaltung, eine effizientere Identifizierung der Elefanten und deren langfristige Überwachung revolutioniert.

Der Kaziranga-Nationalpark in Assam, Indien, beherbergt eine der größten Populationen asiatischer Elefanten weltweit. Hier hat ein engagiertes Forscherteam eine außergewöhnliche Initiative ins Leben gerufen, die neu definiert, wie wir diese majestätischen Tiere verstehen und schützen.

Unterstützt durch die Claris FileMaker-Technologie hat sich diese Initiative zu einem ausgeklügelten und wirkungsvollen Ansatz für die Erforschung und den Schutz von Wildtieren entwickelt und bietet Hoffnung für die indische Elefantenpopulation.

Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie ein engagiertes Team innovative Strategien und ihre technologische Idee in die Tat umsetzte. Grundlage ist eine FileMaker-Lösung, die sowohl eine gesunde Entwicklung der Elefantenpopulationen unterstützt als auch ein harmonischeres Miteinander mit den Menschen vor Ort fördert.

Die Herausforderung: Komplexität und Naturschutz in Einklang bringen.

Effektive Schutzstrategien erfordern eine genaue Einschätzung der Elefantenbestände, ihrer Populationsdynamik, ihrer Gesundheit und ihrer Bewegungen. Herkömmliche Zählmethoden führten oft zu Unterschätzungen und anderen Verzerrungen, wodurch wichtige Erkenntnisse über die Elefantenpopulationen verloren gingen.

Das Forschungsteam benötigte ein ausgefeiltes System, das komplexe Daten und Zehntausende von Fotos verarbeiten konnte und gleichzeitig für Feldforscher einfach zu bedienen war.

Innovativer Ansatz zur Identifizierung von Elefanten.

Dank der Pionierarbeit von Dr. Varun R. Goswami, Mitbegründer und Direktor von Conservation Initiatives, führte die NGO einen innovativen Ansatz zur Überwachung von Elefanten ein: eine umfassende fotografische Datenbank in FileMaker.

Die visuelle Lösung ermöglicht es den Forschern, Elefanten individuell zu identifizieren und mithilfe robuster Statistiktools die Populationsgröße und andere wichtige Parameter zu schätzen. FileMaker verwandelte einen einst mühsamen Prozess in einen effizienten, optimierten Workflow und eröffnete neue Einblicke in die Elefantenpopulationen.

Parvathi K. Prasad, Wissenschaftler bei Conservation Initiatives, erklärt dazu: „Die größte Stärke von FileMaker ist die Fähigkeit, alle Aspekte unserer Daten in einer einzigen, anpassbaren Ansicht zu integrieren, wodurch wir große Datenmengen einfacher verwalten können.“

„Die größte Stärke von FileMaker ist die Fähigkeit, alle Aspekte unserer Daten in einer einzigen, anpassbaren Ansicht zu integrieren, wodurch wir große Datenmengen einfacher verwalten können."

— Parvathi K. Prasad, Wissenschaftler bei Conservation Initiatives

Da jeder Elefant eine einzigartige Kombination physischer Merkmale aufweist, ähnlich wie die Gesichtszüge eines Menschen, entwickelte das Team eine ausgeklügelte Methode zur individuellen Identifizierung. Anhand detaillierter Fotos, auf denen charakteristische Merkmale wie Ohrform, Form der Stoßzähne und Markierungen am Schwanz erfasst wurden, erstellten die Forscher eine dynamische Fotodatenbank, die ein umfassendes Bild vom Leben der Elefanten dokumentiert.

Dieser akribische Ansatz umfasst einen mehrstufigen Prozess:

  • Umfassende Fotografie: Das Team fotografiert jeden Elefanten, der während der umfangreichen, mehrjährigen Erhebungen angetroffen wird.
  • Datenbankintegration: Diese Fotos werden sorgfältig in der FileMaker-Datenbank erfasst.
  • Individuelle Identifizierung: Die Forscher dokumentieren einzigartige Merkmale und erstellen individuelle Profile für jeden Elefanten.
  • Bestandsüberwachung: Die in der Datenbank gespeicherten Informationen werden mit statistischen Tools kombiniert, um die Population und die Bewegungsparameter der Elefanten zu schätzen.
  • Verhaltensüberwachung: Sichtungen, Gruppenzugehörigkeiten und Bewegungsmuster werden aufgezeichnet und ergänzen die individuellen Elefantenprofile.

Diese Informationen sind nun weit mehr als nur ein fotografischer Datensatz, es ist eine lebendige Datenbank geworden, die wichtige Informationen über die Identität, das Verhalten und die Bewegungen einzelner Elefanten liefert und so ein tieferes Verständnis für das Leben und die Herausforderungen dieser Tiere ermöglicht.

Mehr als nur Zahlen: Ein ganzheitlicher Ansatz zum Artenschutz.

Diese FileMaker-Lösung ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, das Forschern tiefgreifende Einblicke in das Verhalten von Elefanten, die Populationsdynamik und die Interaktionen zwischen Menschen und Elefanten ermöglicht, wie etwa

  • Tracking des Verhaltens von Elefanten: Die Kartierung der Bewegungen von Elefanten gibt Aufschluss über Lebensraumpräferenzen, Schutzbedürfnisse und Reaktionen auf Umweltveränderungen.
  • Langzeitbeobachtung einzelner Elefanten: Das Tracking einzelner Elefanten über mehrere Jahre hinweg liefert Einblicke in Lebensverläufe, soziale Dynamiken und Verhaltensänderungen.
  • Bestandserhebungen: Die Untersuchung von Bestandsveränderungen im Laufe der Zeit hilft dem Team, die Reaktionen der Elefanten auf Umweltveränderungen zu verstehen.
  • Erforschung sozialer Dynamiken: Die Entschlüsselung der komplexen sozialen Dynamiken innerhalb von Elefantenherden gibt Aufschluss über Familienstrukturen und soziale Interaktionen.
  • Minderung von Konflikten zwischen Menschen und Elefanten: Die Bewertung potenzieller Konflikte zwischen Menschen und Elefanten führt zu Strategien, die die Sicherheit von Menschen und Wildtieren gewährleisten.
  • Informationen für das Management vor Ort: Alle oben genannten Maßnahmen können in das Management vor Ort einfließen und zur Entwicklung wirksamer Schutzstrategien beitragen.

Diese Arbeit geht über die Grenzen des Kaziranga-Nationalparks hinaus. Sie unterstützt die Forschung darüber, wie Elefanten sich in von Menschen dominierten Landschaften zurechtfinden, beispielsweise in Teeplantagen in Indien die den Tieren als wichtige Korridore dienen weil sie ihre fragmentierten Lebensräume verbinden und die Elefanten so mit den Menschen in Kontakt kommen.

Wie FileMaker den Workflow revolutionierte.

Die maßgeschneiderte App hat den Forschungsprozess digital transformiert, was zu folgenden Ergebnissen geführt hat:

  • Optimierte Datenverwaltung: Die Lösung bietet eine optimierte Datenverwaltung durch ein zentrales digitales Repository, in dem umfassende Daten zu Elefanten aus Fotos und präzisen physischen Merkmalen organisiert und gespeichert werden, was eine effiziente Verfolgung, Analyse und Abfrage ermöglicht.
  • Präzise Populationsschätzungen: Regelmäßige Erhebungen in Kombination mit Fotoidentifizierung liefern zuverlässige Populationsschätzungen, die für die Beurteilung der Gesundheit und der Entwicklungen der Elefantenpopulation von entscheidender Bedeutung sind.
  • Effiziente Identifizierung: Durch die Erstellung von Filtern für bestimmte morphologische Merkmale grenzt die maßgeschneiderte App potenzielle Treffer ein, was einen schnelleren Vergleich von Fotos ermöglicht und den manuellen Aufwand reduziert.
  • Langfristige Überwachung: Die maßgeschneiderte App ermöglicht eine langfristige Überwachung und liefert wichtige Erkenntnisse über das Verhalten der Elefanten und die Entwicklung der Population im Laufe der Zeit.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Die Lösung erleichtert die nahtlose Zusammenarbeit, sodass alle Beteiligten Erkenntnisse austauschen und gemeinsam zum Schutz der Elefanten beitragen können.

Um ihre FileMaker-Lösung weiter zu verbessern, untersucht Conservation Initiatives den zukünftigen Einsatz der semantischen Suche. Mit dieser KI-Funktion könnten die Benutzer der maßgeschneiderte App alle möglichen Fragen stellen – auch wenn sie nicht genau wissen, was sie fragen sollen oder wie sie die Antwort finden können – und sofort Antworten aus den vorhandenen Daten erhalten.

Ein Forscher könnte sich beispielsweise alle Fotos von „Elefanten an einem Fluss“ anzeigen lassen und diese innerhalb weniger Augenblicke erhalten, selbst wenn die Datenbank keine Gewässer in den Bildbeschreibungen enthält. Diese semantische Suchfunktion würde die Zeit, die jemand für das Durchsuchen von Zehntausenden von Fotos benötigt, erheblich verkürzen. Mehr erfahren.

Beiträge zum Zusammenleben von Mensch und Tier.

Der Erfolg des Projekts geht über die reine Forschung hinaus. Durch das Training lokaler Waldarbeiter und den Austausch von Daten mit relevanten Interessengruppen hat das Naturschutzteam eine engere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Behörden und lokalen Communities gefördert. Dieser kooperative Ansatz hat zu effektiveren Naturschutzstrategien und fundierteren Entscheidungen geführt.

Eine der wichtigsten Errungenschaften des Projekts ist sein Beitrag zur Koexistenz von Menschen und Elefanten. Das Team arbeitete mit lokalen Communities zusammen, um die Koexistenz zu fördern und nachhaltige Praktiken zu unterstützen, die das Wohlergehen sowohl der Menschen als auch der Elefanten gewährleisten. Dieser kooperative Ansatz hat maßgeblich dazu beigetragen, ein harmonisches Verhältnis zwischen Elefanten und Menschen zu schaffen und die lokalen Naturschutzbemühungen nachhaltiger und effektiver zu gestalten.

Ausweitung dieser FileMaker-Lösung über den Elefantenschutz hinaus.

Was als Forschungs- und Technologievision begann, hat sich zu einem wertvollen Instrument für die Überwachung und den Schutz der asiatischen Elefantenpopulation entwickelt. Durch die Kombination von FileMaker-Technologie, strenger wissenschaftlicher Methodik und tiefem Respekt vor der Tierwelt ist es Conservation Initiatives gelungen, neue digitale Strategien in der Naturschutzforschung zu entwickeln.

Dieser Ansatz zum Schutz der Tierwelt bietet noch viel mehr Potenzial. Derzeit konzentriert sich das Projekt auf asiatische Elefanten in Indien, aber die Methodik lässt sich leicht auf andere Arten übertragen und bietet damit eine Blaupause für den weltweiten Schutz weiterer Wildtiere.

Danksagung: Winsoft International ist seit mehr als 20 Jahren ein geschätzter Partner von Claris und hilft uns durch die Lokalisierung und den Vertrieb unserer Software in Indien, Mittel- und Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika, unsere Reichweite zu vergrößern. Wir sind ihnen dankbar, dass sie uns auf diesen spannenden Anwendungsfall für FileMaker aufmerksam gemacht haben und dass sie gemeinsam mit Conservation Initiatives den Inhalt zusammengestellt und die Geschichte zum Leben erweckt haben.